Einen neuen Kunden hat der Textildienstleister Salesianer gewonnen. Die vier Wiener Hotels der Kremslehner Hotelgruppe werden jetzt mit Bio-Fairtrade-Wäsche beliefert.
Grund zur Freude gibt es bei Mewa Austria. Das Unternehmen erhielt das Nachhaltigkeits-Gütesiegel 2024 der Tageszeitung Kurier. Es ist bereits das 5. Mal, dass die Auszeichnung an den Dienstleister geht.
Der Grüne Knopf gehört zu den bekannteren Siegeln, die für eine nachhaltige Textilproduktion stehen. Mit der neuen Version 2.0 kann sich jetzt Weitblick schmücken. Schon seit Juni 2021 tragen die Produkte des Herstellers von nachhaltiger Berufsbekleidung die ältere Variante 1.0
Um seine Geschäfte nachhaltiger zu gestalten, nutzt der Textilhersteller Dibella Baumwolle mit dem Siegel „Cotton made in Africa“ (CmiA). In diesem Jahr will das Unternehmen dessen Absatz in seinen hauseigenen Produkten von 300.000 auf 750.000 KG mehr als verdoppeln.
Einen neuen Geschäftsführer gibt es für die Texilpflegesparte bei Kreussler. Christoph Richter übernimmt die Verantwortung für diesen Unternehmensteil. Bis Juli bildet er zusammen mit seinem Vorgänger Dr. Helmut Eigen, der die Stelle im Juli abtritt, und Dr. Stephan Travers, Leiter der Pharmasparte, ein Geschäftsführer-Trio.
Eine neue Vorsitzende für den Fachbereich Gesundheitswesen gibt es beim Verband Hygiene und Oberflächenschutz (IHO). Dr. Erika Mönch wurde auf den Herbstsitzungen einstimmig gewählt. Mönch folgt auf Dr. Henning Mallwitz. Er war seit 2021 Vorsitzender des Fachbereichs Gesundheitswesen.
Vom 9. bis zum 12. Januar stand die Messe Heimtextil in Frankfurt am Main wieder für Teilnehmer offen. Dieses Angebot wurde gut nachgefragt. So statteten etwa 46.000 Einkäufer aus 130 Nationen dem Event einen Besuch ab. Das waren 2.000 mehr als 2023.
Ein neues Sportsponsoring geht Alsco mit dem Schweizerischen Handball-Verband (SHV) ein. Das Firmenlogo findet auf den Hosen der Spieler Platz.
Eine neue Bildungsordnung gibt es für Fachleute Textilpflege EFZ in der Schweiz. Dort wurde die berufliche Grundbildung 2016 angepasst. Im Rahmen einer regulären Fünf-Jahres-Überprüfung überarbeiteten die Fachleute die dazu gehörende Bildungsverordnung und den Bildungsplan. Der Staatssekretär für Bildung, Forschung und Innovation genehmigte die Änderungen am 16. November. Mit dem neuen Jahr traten die Änderungen in Kraft.