Dibella arbeitet stetig daran, seine Textilien umweltfreundlicher herzustellen. Der Einsatz von nachhaltiger Baumwolle soll dazu beitragen. In diesem Jahr wird das Unternehmen - Stand Januar - 825 Tonnen Rohfasern der Initiative „Cotton made in Africa“ (CmiA) verwenden. Laut Dibella steigt der Anteil dieser Baumwolle damit um 10 Prozent gegenüber 2024.
Die Messe A+A hat sich dem Austausch in Fragen der Sicherheit am Arbeitsplatz verschrieben. In diesem Sinne wurde in einem „Expert Talk“ das Thema Nachhaltigkeit bei Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) aufgegriffen. Der Veranstalter spricht von großem Interesse und einer hohen Beteiligung von Entscheidungsträgern unterschiedlicher Branchen.
Auch in diesem Jahr bietet das wfk Wäschereimitarbeitern wieder die Möglichkeit, ihre Arbeitskenntnisse im Grundkurs Wäscherei auszubauen. Dafür bietet das Institut zwei Termine an.
Klein aber fein verlief die Interclean Shanghai im Dezember laut ihrem Veranstalter. Selbiger freut sich über mehr als 150 Aussteller, 160 Marken und Besucher aus mehr als 80 Staaten, die ins Shanghai New International Expo Center (SINEC) kamen.
Einen neuen Ansprechpartner bietet Maxi-Press seinen Kunden in Frankreich. Dort hilft Jean-Marie Barbier jetzt bei Nachfragen. Michel Chaize bleibt als weiterer Ansprechpartner erhalten.
Mit der Heimtextil fand im Januar die erste große Textilmesse des Jahres statt. Über den Andrang ist der Veranstalter, die Messe Frankfurt, zufrieden. Laut selbiger besuchten etwa 50.000 Teilnehmer die Veranstaltung, um sich über neue Trends für Heimtextilien zu informieren. Letztes Jahr waren es 46.000.
Bei der nächsten Techtextil erhalten Textilchemikalien und Farbstoffe ihr eigenes Areal. Die Messe soll so die steigende Nachfrage der Produzenten sowie Kunden und die wachsende Bedeutung dieses Aspektes hervorheben.
Die raschen Entwicklungen in der Nachhaltigkeit und künstlichen Intelligenz machen vor der Textilpflege nicht halt. Um diese Trends gut im Blick zu behalten, erweitert Servitex seinen Beirat. Prof. Dr. Sandra Rochnowski und Olga Heuser heißen die beiden Neuzugänge.
Kopp Textilpflege hat seinen Seniorchef verloren. Herbert Kopp verstarb am 23. Dezember nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 87 Jahren. Die Geschäftsführer Nicole Kopp (Enkeltochter) und Ralph Buchholz sowie die Belegschaft trauern um den erfolgreichen Unternehmer.
Der zunehmende Wunsch vieler Verbraucher nach nachhaltigeren Textilien, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und ähnliche Vorgaben steigern die Ansprüche an Lieferketten. Wie sich die Anforderungen an die Sorgfaltspflichten in der Textilpflege bewältigen lassen, diskutiert der Deutsche Textilreinigungs-Verband (DTV) Anfang Februar in seinem Forum.