Elis will Moderna in den Niederlanden übernehmen. So möchte die Firmengruppe ihre Position im niederländischen Markt - besonders für Flachwäsche - stärken. Eine entsprechende Vereinbarung steht. Jetzt müssen noch die Behörden zustimmen.
Im Juni ist es soweit, dann veranstaltet Böwe wieder seine Hausmesse. Dafür lädt der Betrieb Freunde und Kunden zu sich nach Sasbach ein, um neueste Trend in der Textilpflege und Maschinen des Gastgebers zu begutachten.
Lieferketten werden inzwischen einigen Gesetzen unterworfen. So sollen die Natur und Menschen, die davon betroffen sind, besser geschützt werden. Welche europäischen und internationale Regelungen es gibt, wie die sich unterscheiden und was Unternehmen für deren Einhaltung beachten müssen, erfahren Teilnehmer eines Online-Seminars der Maxtex Academy.
In der Textilpflege arbeiten viele Quereinsteiger, die in ihrer Ausbildung nicht die komplexe Technik der Branchen kennengelernt haben. Um im Betriebsalltag besser mit den nötigen Maschinen umgehen zu können, bietet die Hohenstein Academy zwei passende Kurse an, wo das Grundwissen vermittelt wird. Die nächsten Termine dafür sind im März.
Um gemeinnützige Organisationen zu unterstützen, hat Thermotex Nagel 10.000 Euro gespendet. Die Summe wurde auf vier Initiativen aufgeteilt. Dazu gehören Ärzte ohne Grenzen, der Hausacher Bärenadvent, der Sterntalerhof und die Fondation Polyval.
Die Textilpflege setzt wegen der vielfältigen Textilien der Kunden und komplexen Maschinen umfangreiche Fachkenntnisse bei den Mitarbeitern voraus. Beim Institut wfk können die nötigen Grundlagen im April im Grundkurs Wäscherei erlernt werden.
Professionell gebügelte Textilien werden von vielen Kunden in der Textilpflege gewünscht. Gute Bügelergebnisse sind daher eine Möglichkeit, um die Qualität der Dienstleistung zu zeigen. Die Grundlagen vermittelt ein Fachkurs des Verbandes Textilpflege Schweiz (VTS). Der nächste Termin dafür ist im April.
Seit Beginn dieses Jahres wird die Geschäftsführung des Textilunternehmens Kettelhack aus Rheine durch Joan Kettelhack verstärkt. Er ergänzt in dieser Funktion seinen Vater Jan Kettelhack, der das Unternehmen seit über 40 Jahren erfolgreich leitet. Joan Kettelhack ist als geschäftsführender Gesellschafter Vertreter der 5. Generation des Familienunternehmens, das in diesem Jahr sein 150-jähriges Jubiläum feiert.
DBL Merk will nicht nur einen guten Textilservice für seine Kunden bieten, sondern auch seine Geschäfte noch nachhaltiger gestalten. Dafür arbeitet das Unternehmen, dass zur DBL gehört, jetzt mit der Turns GmbH zusammen. Auf diesem Weg sollen jährlich gut 72 Tonnen an alter, ausrangierter Berufskleidung recycelt werden.
Fristads, ein Anbieter von Berufskleidung, ist der neue Unterstützer des Partille World Cup. Dieses Handballturnier lockt jährlich über 1.400 Jugendmannschaften aus 50 Nationen nach Göteborg in Schweden. Dort spielen sie auf 70 Spielfeldern in mehr als 5.000 Spielen mit- und gegeneinander.