Drei Jahrzehnte ist es her, dass mit Oeko-Tex eine sehr erfolgreiche Prüfmarke für die Umweltaspekte von Produkten gegründet wurde. Das Interesse bleibt weltweit weiterhin hoch, schreibt das Institut Hohenstein, eines der Gründungsmitglieder. Und führt als Beleg die wachsende Nachfrage an.
Erfolgreich verlief letzte Woche die Jahrestagung der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege. Die lud dafür vom 12. bis 14. Oktober ins Empire Riverside Hotel in Hamburg. Gut 200 Teilnehmer kamen vorbei. Auf dem Programm standen viele Themen, die der Textilpflege aktuell zu schaffen machen.
In Europa gibt es großes Potenzial, um das Recycling von Textilien zu betreiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Fashion for Good. Demnach sollen fast drei Viertel (74 Prozent) der niedrigpreisigen, wieder tragbaren, gebrauchten Textilien sich dafür eignen. Das entspricht 494.000 Tonnen im Wert von etwa 74 Millionen Euro pro Jahr.
Eine Übernahme meldet Coisne et Lambert, der Mutterkonzern von Klopman International und TDV Industries. TAD (“Teintures et Apprêts Danjoux“) heißt der Neuzugang. Die Firma ist spezialisiert auf das Färben und Finishen von gestrickten Stoffen und seit mehr als drei Jahrzehnten aktiv.
Einen Erfolg für seine Nachhaltigkeitsbemühungen meldet das Oldenburger Chemieunternehmen Büfa. Eine Strategie, die das Haus gemeinsam mit Studierenden zur Förderung seiner Nachhaltigkeit entwickelte, gewann den 2. Platz bei einem Wettbewerb.